seit 2011 | Professur für Geschichte der Neuzeit (19./20. Jahrhundert) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2008 | Gastprofessorin an der Universität Dresden |
2007 bis 2011 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Jena (Prof. Dr. Norbert Frei) |
2007 | Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2003 bis 2006 | Habilitationsprojekt "Besatzer. Die 'Russen' in Deutschland 1945 bis 1994", gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
2001 bis 2002 | wissenschaftliche Bearbeiterin eines Projektes zur vergleichenden Propagandageschichte Mittel- und Osteuropas "Sozialistische Helden" |
1999 bis 2000 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt "Kulturgeschichte von Infrastrukturen" an der Universität Jena |
1995 | Staatsexamen und Magister Artium in Geschichte, Germanistik, Philosophie, Erziehungs- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Berlin, Erfurt und Jena |
1999 | Promotion an der Universität Jena (Prof. Lutz Niethammer), Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. |
1965 | geboren in Weimar |
Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Neuzeit an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
Silke Satjukow und Rainer Gries: Hybride Geschichte und Para-Historie. Geschichtsaneignungen im 21. Jahrhundert, in: Facts & Fiction, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Jg. 66, Nr. 51/2016 (Dezember 2016), S. 12-18; Artikel online siehe: http://www.bpb.de/apuz/238839/